Wenn zehn Leute einen literarischen Text lesen, kommt es zu zehn verschiedenen Lektüren. Das weiß doch jeder. In den Akt des Lesens gehen zahllose Faktoren ein, die vollkommen unkontrollierbar sind: die soziale und psychische Geschichte des Lesers, seine Erwartungen und Interessen, seine augenblickliche Verfassung, die Situation, in der er liest – Faktoren, die nicht nur absolut legitim und daher ernst zu nehmen, sondern die überhaupt die Voraussetzung dafür sind, dass so etwas wie Lektüre zustande kommen kann.
Aus: Ein bescheidener Vorschlag zum Schutz der Jugend vor den Erzeugnissen der Poesie,
Hans Magnus Enzensberger (1976).
Dieses Zitat verdeutlicht, wie komplex der Umgang mit literarischen Texten ist. Aber nicht nur diese sind Gegenstand der Untersuchung. In den nächsten Jahren soll besonders der Umgang mit den neuen Medien eine größere Rolle spielen. Der Rahmenlehrplan (RLP) legt fest, welche Lernziele dabei im Mittelpunkt stehen.
Für die Arbeit mit Texten von Klasse 5-12 lassen sich vier Kompetenzbereiche umreißen, die als Einheit zu sehen sind:
- Schreiben, Gestalten und Präsentieren von Texten
- Sprechen, Präsentieren und Zuhören
- Reflektieren über Sprache und Sprachgebrauch – Sprachbewusstsein u. sprachliche Fähigkeiten entwickeln
- Lesen, Erschließen und Bewerten literarischer und pragmatischer Texte
Die Inhalte, um diese Kompetenzen zu erreichen, sind im schulinternen Curriculum festgelegt.
Folgende Lehrer unterrichten Deutsch:
Frau Dr. Antefuhr, Herr Durdel, Frau Grundmann, Frau Hanebeck, Frau Hönicke, Frau Hübler, Frau Ikas, Frau Kleemann, Frau Kramann, Frau Limbach, Frau Dr. Richter, Frau Schmidt, Herr Dr. Tournay, Frau Vorjans, Frau Wardin
Traditionen am LMG:
- Klasse 5/6/7 Vorlesewettbewerb
- Klasse 7 Einführung in die Bibliotheksnutzung
- Klasse 8 Basiskurs „Jugend debattiert“
- Klasse 9 Unterrichtseinheit zur Gestaltung einer Facharbeit, Deutsch-Olympiade
Methodenblätter (Zugriff nach Login)
Name | Size | Hits |
---|---|---|
Name | Size | Hits |
Leitfaden Analyse Pragmatischer Texte | 15.8 KiB | 650 |
Leitfaden Epische Texte | 17.5 KiB | 438 |
Leitfaden Erörterung | 15.7 KiB | 1937 |
Leitfaden Gedichtinterpretation | 18.6 KiB | 743 |
Leitfaden Materialgestütztes Schreiben | 17.9 KiB | 1004 |
Leitfaden Redeanalyse | 17.3 KiB | 628 |
Leitfaden Zur Szenenanalyse Im Drama | 18.8 KiB | 514 |